Navigieren in Biel

Bieler Klimaschutzprojekte

Die Stadt Biel senkt mit einer Vielzahl von Projekten den Ausstoss von Treibhausgasen. Hier einige Beispiele.

Energiestadt Gold

Die Stadt Biel erhält 2020 erneut das Schweizer Label «Energiestadt» – und zum ersten Mal den «European Energy Award GOLD». Damit gehört Biel europaweit zur Königsklasse der Energiestädte.

Mehr Informationen dazu: Energiestadt Gold

Der Weg der Stadt Biel zum Energiestadt Gold-Label

Energieportal 

Biel im Schnee, Copyright Stefan Weber

Gebäudebesitzende in Biel erfahren mit dem Energieportal online auf Knopfdruck, welches erneuerbare Heizsystem für ihr Gebäude empfohlen wird. Sie erhalten zudem auf Wunsch eine einfache und klare Beratung:

  • Mit Eingabe der Gebäudeadresse erhalten Sie eine Empfehlung der Stadt Biel für Heizsysteme und das Solarpotenzial. 
  • Wenn Sie eine neutrale Beratung wünschen, füllen Sie zusätzlich das Kontaktformular aus. Die erste Stunde ist kostenlos.

Mehr Informationen dazu: Energieportal

Solargenossenschaft Region Biel/Bienne

Logo der Solargenossenschaft Region Biel

Ende 2021 wurde die Solargenossenschaft Region Biel/Bienne gegründet. Sie will den Ausbau der Solarenergie in der Region Biel fördern. Alle Interessierten tragen mit dem Kauf von Anteilsscheinen gemeinschaftlich zur erneuerbaren Energieproduktion bei. Die Stadt Biel hat die Solargenossenschaft Region Biel/Bienne initiiert und deren Aufbau finanziert.

Stadt Biel will Anteile kaufen: Die Stadt wird künftig Anteile bei der Solargenossenschaft Region Biel/Bienne kaufen, sofern damit die Überbauung von städtischen Dächern mit Solaranlagen ermöglicht wird.

Mehr Informationen dazu: Solargenossenschaft Region Biel

Ausbau Fernwärme – Energieverbund Bielersee

Energieverbund Bielersee, ESB

Für die Umsetzung der Strategie einer erneuerbaren Wärmeversorgung für Biel und Nidau spielt der Bielersee als grosse regionale Energiequelle eine entscheidende Rolle. Deshalb gründeten Energie Service Biel/Bienne und die Stadt Nidau im Jahr 2020 den Energieverbund Bielersee AG. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag im Bereich der erneuerbaren Wärmeversorgung für die Region. Es führt zudem zu einer bedeutenden Reduktion der Treibhausgasemissionen.

Die Energieverbund Bielersee AG nutzt den Bielersee als nachhaltige lokale Energiequelle zur Versorgung mit erneuerbarer Wärme und Kälte. Sie hat im Frühling 2021 mit dem Bau des Wärmeverbundes begonnen. Erste Energielieferungen sind ab Herbst 2022 geplant.

Mehr Informationen dazu: Energieverbund Bielersee AG

«Gaz Plus» für klimafreundlichere Wärme

Symbolbild einer Biogasleitung

Damit die Stadt Biel die energie- und klimapolitischen Ziele erreicht, dürfen ab 2030 keine Heizungen mit fossilen Brennstoffen mehr eingebaut werden. Der Umstieg von fossilen Heizungen auf einheimische, erneuerbare Energien ist eine Herausforderung. Er ist noch nicht überall möglich. 

Der Energie Service Biel/Bienne (ESB) verfügt seit 2021 standardmässig über das Produkt «Gaz Plus». Es besteht aus 80 % Erdgas und einem fixen Biogasanteil von 20 %. Damit bietet der ESB seiner Gaskundschaft bis zum Umstieg auf ein erneuerbares Heizsystem einen klimafreundlicheren und umweltschonenderen Brenn- und Treibstoff an.
Die Schweizer Biogasproduktion produziert noch nicht so grosse Mengen. Deshalb lässt der ESB das Biogas in Dänemark produzieren, einspeisen und zertifizieren. Auch die Herkunft des übrigen Erdgases aus Norwegen ist mit Herkunftsnachweisen garantiert. 

Mehr Informationen dazu: ESB

Erweiterung und Sanierung Schulhaus Châtelet

Aussensicht Turnhalle Schulhaus Châtelet

Die Schulanlage Châtelet aus dem Jahr 1956 ist im Bauinventar der Kantonalen Denkmalpflege als erhaltenswert eingestuft. Bei der Sanierung 2012–2016 wurde die Originalsubstanz erhalten. Gleichzeitig wurden die heutigen energetischen Anforderungen berücksichtigt. Beispielsweise ist der Innenbereich der bestehenden Turnhalle mit Holz ausgekleidet. Er entspricht somit den Richtlinien des Minergie-Standards. Der Erweiterungsneubau erreicht den Minergie-P-Standard. Dadurch wird der Energieverbrauch deutlich optimiert. 

Park Schüssinsel

Park Schüssinsel, Biel, Copyright Stefan Weber

Der Park Schüssinsel ist ein Naherholungsgebiet zwischen den Quartieren Gurzelen und Mett. Mit grosszügigen Grünflächen, dem naturnahen Flusslauf der Schüss und dem praktischen Wegenetz ist die Anlage bei der Bevölkerung sehr beliebt.

Für den Velo- und Fussverkehr bietet die Schüssinsel ein praktisches Wegenetz abseits vom motorisierten Verkehr. Die Besucherinnen und Besucher gelangen über sechs Brücken von allen Seiten auf den Inselpark. Dieser ist beliebter Begegnungsort für die Bevölkerung der angrenzenden Quartiere und der ganzen Stadt. Der Hauptweg ist Teil der Komfortroute für den Langsamverkehr. Er durchquert die Stadt von der Taubenlochschlucht in Bözingen bis zum See.

Solarkraftwerk auf der Tissot Arena

Blick auf das grosse Solardach der Tissot Arena in Biel
Solardach Tissot Arena, Copyright Oliver Oettli Photography

Auf dem Dach der Tissot Arena mit einer Fläche von 2,5 Fussballfeldern produziert das weltweit grösste Solarkraftwerk Solarstrom für rund 470 Haushalte.

Seit der Inbetriebnahme im Juli 2015 hat die Anlage bereits über 7 Mio. kWh Solarenergie produziert. Durch die Produktion von erneuerbarem Strom im Versorgungsgebiet nutzt der Energie Service Biel/Bienne (ESB) das vorhandene lokale Potential. Mit der Realisierung weiterer Anlagen auf Gebäuden in der Stadt Biel baut der ESB die Produktion laufend aus.

Zertifizierter Ökostrom für die Stadtverwaltung

Kleinwasserkraftwerk in der Taubenlochschlucht in Biel
Kleinwasserkraftwerk Taubenlochschlucht, Copyright Oliver Oettli Photography GmbH

Die Stadt bezieht für die Verwaltungsgebäude 100 % erneuerbaren Strom. Davon sind 50 % «naturemade star»-zertifiziert. Die öffentliche Beleuchtung wird mit 100 % zertifiziertem Ökostrom betrieben. Er ist ein Mix aus Taubenlochstrom und Bieler Photovoltaik-Strom. 

Sein Mehrpreis gegenüber nicht-zertifiziertem, erneuerbarem Strom stellt einen ökologischen Mehrwert dar. Ein Teil davon fliesst in den ESB-Ökofonds. Aus ihm werden Renaturierungsprojekte in der Region (mit)finanziert.