Navigieren in Biel

Personen, nach denen in Biel eine Strasse oder ein Platz benannt ist

Wissen Sie, wer Paul-Emile Brandt, Jakob Rosius, Laure Wyss, Jean Sessler, Marie-Louise Bloesch oder Gottfried Reimann waren? Auf dieser Seite finden Sie zu all diese Personen, die mit einer nach ihnen benannten Strasse oder einem Platz geehrt wurden, eine kurze Biografie.

Sie finden ausserdem Links zu weiterführenden Informationen, insbesondere zum Historischen Lexikon der Schweiz. Sofern bekannt, wird auch das Datum der Namensgebung aufgeführt. Neben Informationen zu diesen Persönlichkeiten finden Sie einen Überblick zur Geschichte der Bieler Strassennamen.

Die Geschichte der Bieler Strassennamen: Von Farben zu Namen und Zahlen

Wegen des raschen Wachstums der Stadt nach 1850 wurde ein Adressensystem eingeführt. Nach dem Vorbild von Bern wurde die Stadt in Quartiere eingeteilt. Jedes Quartier erhielt eine Farbe. Dieses System kam rasch an seine Grenzen und wurde 1889 wieder aufgehoben. 1890 bekamen alle Strassen Namen. Dabei wurden die Häuser von West nach Ost und von Nord nach Süd nummeriert. Die geraden Nummern sind rechts, die ungeraden links. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Schon damals wurden vier Strassen nach Personen benannt: Rosiusgasse, Neuhausstrasse, Dufourstrasse und Wyssgässli.

Wer vergibt die Bieler Strassennamen?

1917 wurden Bözingen und 1920 Madretsch und Mett eingemeindet. Diese Gemeinden kannten keine offiziellen Strassenbezeichnungen. Da auch neue Quartiere geplant waren setzte der Gemeinderat ab 1923 eine Strassenbennenungskommission ein. Eine zentrale Rolle spielte darin der Stadtarchivar, der sich historisch und toponymisch auskannte. Neben Flurnamen und ortsbezogenen Merkmalen wurden auch Bieler Persönlichkeiten für Strassennamen gewählt. Fast ein Drittel der heutigen nach Personen genannten Strassen entstanden in den Jahren 1930 bis 1936. Damals wurde es auch üblich, die Vornamen mitzunennen.

Zu Beginn der 1960er-Jahre wurde erstmals eine Frau durch einen Strassennamen geehrt. Anfangs der 1990er-Jahre machten sich die Bielerinnen für die Sichtbarkeit der Frauen im Stadtbild, das heisst auf Strassenschildern, stark. Erst ab dann kamen weitere Frauenstrassennamen hinzu. In Zukunft sollen es noch mehr werden.

Seit der 1990er-Jahre entscheidet der Gemeinderat gemäss Verordnung über das Register der Strassen und Plätze in der Stadt Biel (SGR 7.3-1) über «die Neu- oder Umbenennung der Strassen und Plätze in der Stadt Biel».

Für weitere Informationen zur Vergabe der Namen für die Strassen und Plätze empfiehlt sich dieser Artikel der Historikerin Margrit Wick-Werder [pdf, 211 KB]

Liste der Strassennamen von Persönlichkeiten

Aberli Johann (1723–1786)

Maler und Stecher, unter anderem von einigen Ansichten der Region (kein direkter Bezug zu Biel).

Weitere Informationen

Die Johann-Aberli-Strasse gibt es seit vor 1951 (auf der Karte anzeigen).

Aebi Alfred (1850–1911)

Uhrenfabrikant in Madretsch.

Weitere Informationen

Die Alfred-Aebi-Strasse gibt es seit 1920–1925 (auf der Karte anzeigen).

Anker Albert (1831–1910)

Bekannter Maler. Er wurde in Ins geboren und hatte zahlreiche Beziehungen zu Biel.

Weitere Informationen

Der Albert-Anker-Weg gibt es seit 1936 (auf der Karte anzeigen).

Bider Oskar (1891–1919)

Flugpionier (kein Bezug zu Biel).

Weitere Informationen

Der Oskar-Bider-Weg gibt es seit 1971–1973 (auf der Karte anzeigen).

Bloesch Marie Louise (1782–1863)

Leiterin des Pensionats des Bieler Gymnasiums von 1817 bis 1836.

Weitere Informationen

Der Marie-Louise-Bloesch-Weg gibt es seit (vor) 1961 (auf der Karte anzeigen).

Borer Harry (1927–2017)

Direktor der Manufacture des Montres Rolex S.A. während über 30 Jahren.

Weitere Informationen

Der Harry-Borer-Weg gibt es seit 2017 (auf der Karte anzeigen).

Brandt Paul Emile (1880–1954)

Uhrenfabrikant, Vizepäsident der Omega.

Weitere Informationen

Die Paul-Emile-Brandt-Strasse gibt es seit vor 1990 (auf der Karte anzeigen).

Bréguet Louis (1747–1823)

Uhrmacher in Paris (kein direkter Bezug zu Biel).

Weitere Informationen

Der Louis-Bréguet-Weg gibt es seit 1936 (auf der Karte anzeigen).

Bridel Gustav (1827–1884)

Sohn der Bielerin Julie Neuhaus. Ingenieur, unter anderem bei der Juragewässerkorrektion. Besitzer der Villa Lindenegg.

Weitere Informationen

Der Gustav-Bridel-Weg gibt es seit 1930–1933 (auf der Karte anzeigen).

Bubenberg Adrian von (?–1479)

Kommandant der Berner Truppen in der Schlacht bei Murten von 1476 (kein Bezug zu Biel, abgesehen davon, dass er angeblich Meier von Biel gewesen sein soll).

Weitere Informationen

Die Bubenberg-Strasse gibt es seit 1902–1913 (auf der Karte anzeigen).

Calvin Jean (1509–1564)

Jurist, Humanist und Theologe sowie Reformator.

Weitere Informationen

Der Calvin-Weg gibt es vermutlich seit 1963 (auf der Karte anzeigen).

Chipot Marcelin (1824–1887)

Barkenschiffer. Er war Gründer und Besitzer von Hotel und Brasserie Chipot am Binnenhafen der Zentralbahn.

Weitere Informationen

Die Marcelin-Chipot-Strasse gibt es seit 1920–1925 (auf der Karte anzeigen).

Dufour Henri (1787–1875)

General der Tagsatzungstruppen im Sonderbundkrieg von 1847. 1848 wurde er Ehrenburger von Biel.

Weitere Informationen

Die General-Dufour-Strasse gibt es seit 1882 (auf der Karte anzeigen).

Dunant Henri (1828–1910)

Ideeller Gründer des Roten Kreuzes (kein Bezug zu Biel).

Weitere Informationen

Die Henri-Dunant-Strasse gibt es seit vor 1967 (auf der Karte anzeigen).

Federer Roger (1981)

Tennisspieler. Er hält zahlreiche Rekorde. Er absolvierte einen Teil seiner Ausbildung im nationalen Trainingscenter von Swiss Tennis in Biel.

Weitere Informationen

Die Roger-Federer-Allee gibt es seit 2016 (auf der Karte anzeigen).

Finsler Josua (1538–1602)

Pfarrer in Biel.

Weitere Informationen

Der Josua-Finsler-Weg gibt es seit 1930 (auf der Karte anzeigen).

Galeer Albert (1816–1851)

Lehrer am Bieler Gymnasium. Er wurde Burger von Biel. Später zog er nach Genf und wurde Mitglied des Grütlivereins.

Weitere Informationen

Der Albert-Galeer-Weg gibt es seit 1935–1939 (auf der Karte anzeigen).

Ganguillet Emile (1818–1894)

Ingenieur unter anderem in Biel. Arbeitete an der Juragewässerkorrektion mit.

Weitere Informationen

Der Emile-Ganguillet-Weg gibt es seit vor 1953 (auf der Karte anzeigen).

Göuffi Adam

Es gab zwei Personen mit dem Namen Adam Göuffi: Der Vater (gestorben 1482) war Notar und Meier, und sein Sohn (gestorben 1506); dieser war Notar und Stadtschreiber.

Weitere Informationen

Die Adam-Göuffi-Strasse gibt es seit 1913–1917 (auf der Karte anzeigen).

Guisan Henri (1874–1960)

General der Schweizer Armee während des 2. Weltkriegs.

Weitere Informationen

Der General-Guisan-Platz gibt es seit 1960 kurz nach dessen Tod beschlossen (auf der Karte anzeigen).

Gutenberg Johannes (?–1468)

Erfinder des Buchdrucks (kein direkter Bezug zu Biel).

Weitere Informationen

Die Gutenbergstrasse gibt es seit 1913–1917 (auf der Karte anzeigen).

Haag Fritz (1881–1954)

Oberförster der Burgergemeinde Biel.

Weitere Informationen

Der Fritz-Haag-Weg gibt es seit nach 2003 (auf der Karte anzeigen).

Haller Albrecht (1708–1777)

Arzt, Naturforscher und Dichter. In seiner Jugend machte er eine Lehre bei seinem Onkel in Biel.

Weitere Informationen

Die Albrecht-Haller-Strasse gibt es seit 1902–1913 (auf der Karte anzeigen).

Haller Anna (1872–1924)

Kunsthandwerkerin, Malerin. Sie war erste Diplomandin der Kunstabteilung und erste Lehrerin am Westschweizer Technikum Biel.

Weitere Informationen

Der Anna-Haller-Platz gibt es seit 2024 (auf der Karte anzeigen).

Hayek Nicolas G. (1928–2010)

Industrieller und Gründer der Swatch Group.

Weitere Informationen

Die Nicolas-G.-Hayek-Strasse gibt es seit 2018 (auf der Karte anzeigen).

Heilmann Georg Friedrich (1785–1862)

Vertreter von Biel am Wiener Kongress 1814.

Weitere Informationen

Die Georg-Friedrich-Heilmann-Strasse gibt es seit 1913–1917 (auf der Karte anzeigen).

Hugi Hans (1562–1643)

Burgermeister von Biel. Er wurde 1610 des Amtes enthoben und wanderte nach Bern aus.

Weitere Informationen

Die Hans-Hugi-Strasse gibt es seit 1954/55 (auf der Karte anzeigen).

Ingold Frédéric (1787–1878)

In Biel geboren. Er war ein bedeutender Uhrmacher unter anderem bei Breguet in Paris.

Weitere Informationen

Der Frédéric-Ingold-Weg gibt es seit 1936 (auf der Karte anzeigen).

Ischer Gottfried (1832–1896)

Pfarrer in Mett und Geologe.

Weitere Informationen

Der Gottfried-Ischer-Weg gibt es seit 1920–1925 (auf der Karte anzeigen).

Jakob Niklaus (1820–1900)

Lehrer für Naturkunde und Geografie am Progymnasium Biel. Er war Mitglied der Museumskommission zudem Verfasser von Schulbüchern (nicht nachgewiesen).

Weitere Informationen

Die Jakobstrasse gibt es seit 1913–1917 (auf der Karte anzeigen).

Kocher Theodor (1841–1917)

Bedeutender Berner Chirurg und Nobelpreisträger (kein Bezug zu Biel).

Weitere Informationen

Die Theodor-Kocher-Strasse gibt es seit 1936 (auf der Karte anzeigen).

Kutter Wilhelm (1818–1888)

Geometer und Physiker. Er war Mitarbeiter von Emile Ganguillet und an der Juragewässerkorrektion beteiligt. Er fand die Formel zur Berechnung der Wasserbewegung.

Weitere Informationen

Der Wilhelm-Kutter-Weg gibt es seit 1951 (auf der Karte anzeigen).

Laubscher Johann Heinrich (1605–1684)

Glasmaler und Zeichner. Unter anderem. realisierte er die Stadtvedute von Biel für Merians Topographia Helvetiae.

Weitere Informationen

Der Johann-Heinrich-Laubscher-Weg gibt es seit 1930 (auf der Karte anzeigen).

Lienhard Hermann (1851–1905)

In Bözingen geboren, wurde er Bundesrichter.

Weitere Informationen

Die Hermann-Lienhard-Strasse gibt es vermutlich seit 1917 (auf der Karte anzeigen).

Lisser Johann

1390 und 1399 Burgermeister von Biel.

Weitere Informationen

Der Johann-Lisser-Weg gibt es seit 1935–1939 (auf der Karte anzeigen).

Mathy Karl (1807–1868)

Er war von 1835 bis 1838 als politischer Flüchtling in Biel und war Lehrer am Bieler Gymnasium. Später wurde er badischer Ministerpräsident.

Weitere Informationen

Der Karl-Mathy-Weg gibt es seit 1936 (1930–1936 Mathisweg) (auf der Karte anzeigen).

Molz Adam Friedrich (1790–1879)

Lehrer und Pfarrer in Biel. Er verfasste Gedichte in der alten Bieler Mundart.

Weitere Informationen

Die Adam-Friedrich-Molz-Gasse gibt es seit 1912 (auf der Karte anzeigen).

Moning David (1824–1896)

In Bözingen geboren. Er war Uhrmacher in Waldenburg. Nach seiner Rückkehr war er Gemeindepräsident von Bözingen.

Weitere Informationen

Die David-Moning-Strasse gibt es seit vor 1964 (auf der Karte anzeigen).

Moser Alexander (1755–1824)

Notar. Er war der letzte Burgermeister des alten Biel.

Weitere Informationen

Die Alexander-Moser-Strasse gibt es seit 1930–1933 (auf der Karte anzeigen).

Müller Guido (1875–1963)

Lehrer am Technikum Biel. Von 1921 bis 1947 Stadtpräsident.

Weitere Informationen

Der Guido-Müller-Platz gibt es seit 1963/1964 (auf der Karte anzeigen).

Neuhaus Karl (1796–1849)

Teilhaber der Indiennemanufaktur Verdan & Cie. Er war ein liberaler Politiker und der erste nicht patrizische Schultheiss des Kantons Bern.

Weitere Informationen

Die Karl-Neuhaus-Strasse gibt es seit 1866 (auf der Karte anzeigen).

Nicca Richard La (1794–1883)

Bündner Ingenieur. Verantwortlicher des ausgeführten Projekts zur Juragewässerkorrektion.

Weitere Informationen

Der Richard-La-Nicca-Weg gibt es seit 1930 (auf der Karte anzeigen).

Ochsenbein Ulrich (1811–1890)

Schüler des Bieler Gymnasiums. Er war Führer des 2. Freischarenzuges und von 1848–1854 Bundesrat.

Weitere Informationen

Der Ulrich-Ochsenbein-Weg gibt es seit 1936 (auf der Karte anzeigen).

Oppliger Fritz (1884–1946)

Rektor der Handelsschule und der kaufmännischen Berufsschule.

Weitere Informationen

Die Fritz-Oppliger-Strasse gibt es seit vor 1962 (auf der Karte anzeigen).

Pestalozzi Johann Heinrich (1746–1827)

Erzieher und Sozialreformer. Er war kurze Zeit in Biel als privater Erzieher tätig.

Weitere Informationen

Die Johann-Heinrich-Pestalozzi-Allee gibt es seit 1930 (auf der Karte anzeigen).

Rechberger Bendicht (1509–1566)

Glasmaler. Verfasser einer Bieler Stadtchronik.

Weitere Informationen

Die Bendicht-Rechberger-Strasse gibt es seit 1930–1933 (auf der Karte anzeigen).

Reimann Gottfried (1862–1909)

Schriftsetzer. Er war Mitglied des Grütlivereins. 1907 wurde er Stadtpräsident (erster sozialdemokratischer Stadtpräsident der Schweiz).

Weitere Informationen

Die Gottfried-Reimann-Strasse gibt es seit 1954 (auf der Karte anzeigen).

Renfer Johann (1834–1894)

Holzhändler und Sägereiunternehmer in Bözingen.

Weitere Informationen

Die Johann-Renfer-Strasse gibt es seit vor 1964 (auf der Karte anzeigen).

Ritter Eugen (1846–1916)

Architekt und Unternehmer.

Weitere Informationen

Der Ritterweg gibt es seit vor 1901 (auf der Karte anzeigen).

Robert Paul (1851–1923)

Kunstmaler. Erbauer des Ateliers im Ried.

Weitere Informationen

Der Paul-Robert-Weg gibt es seit 1936 (auf der Karte anzeigen).

Rosius Jakob (1598–1676)

Theologe, Mathematiker, Astronom. Er war Lehrer in Biel.

Weitere Informationen

Die Jakob-Rosius-Strasse gibt es seit vor 1867 (auf der Karte anzeigen).

Rousseau Jean Jacques (1712–1778)

Schriftsteller und Philosoph. Er verbrachte 1843, nach seiner Abreise von der St. Petersinsel, vier Nächte in Biel.

Weitere Informationen

Der Jean-Jacques-Rousseau-Platz gibt es seit 1962 (auf der Karte anzeigen).

Sandoz-Peter Lore (1899–1989)

Direktorin der Uhrenfabrik Bulova.

Weitere Informationen

Der Lore-Sandoz-Weg gibt es seit 2000 (auf der Karte anzeigen).

Familie Scholl

Es war eine bedeutende Bieler Familie vor allem im 17. und 18. Jahrhundert.

Weitere Informationen

Die Schollstrasse gibt es seit 1936 (auf der Karte anzeigen).

Schöni Alexander (1796–1880)

Kaufmann, radikaler Politiker. Er setzte sich für die politischen Flüchtlinge in Biel ein.

Weitere Informationen

Die Alexander-Schöni-Strasse gibt es seit 1936 (auf der Karte anzeigen).

Schüler Ernst (1807–1881)

Politischer Flüchtling, Lehrer am Bieler Gymnasium, Buchdrucker, Uhrenfabrikant. 1835 wurde er eingebürgert. Er war Gemeinderat und gab den Anstoss zur Einführung der Uhrenindustrie in Biel.

Weitere Informationen

Die Ernst-Schüler-Strasse gibt es seit 1936 (auf der Karte anzeigen).

Sessler Jean (1822–1897)

Zigarrenfabrikant, Politiker und Unternehmer.

Weitere Informationen

Die Jean-Sessler-Strasse gibt es seit vor 1901 (auf der Karte anzeigen).

Stämpfli Jakob (1820–1879)

Radikaler Berner Politiker und Bundesrat (kein Bezug zu Biel).

Weitere Informationen

Die Jakob-Stämpfli-Strasse gibt es seit 1901–1902 (auf der Karte anzeigen).

Stauffer Karl (1857–1891)

Maler und Bildhauer. Er wohnte zeitweise in Biel bei seiner Mutter und seinem Bruder, Stadtpräsident Eduard Stauffer.

Weitere Informationen

Die Karl-Stauffer-Strasse gibt es seit 1939–1945 (auf der Karte anzeigen).

Familie Thellung

Es war eine bedeutende Bieler Familie vor allem im 17. und 18. Jahrhundert.

Weitere Informationen

Die Thellungstrasse gibt es seit vor 1901 (auf der Karte anzeigen).

Tulla Johann Gottfried (1770–1828)

Ingenieur. Erarbeitete das Vorprojekt für die Juragewässerkorrektion.

Weitere Informationen

Der Johann-Gottfried-Tulla-Weg gibt es seit 1936 (auf der Karte anzeigen).

Verresius Johann (?–1636)

Eigentlich handelt es sich um Johann August Eberle. Maler und Glasmaler sowie Verfasser einer Bieler Stadtchronik.

Weitere Informationen

Die Johann-Verresius-Strasse gibt es seit 1930 (auf der Karte anzeigen).

Villard Arthur (1917–1995)

Lehrer, Politiker und Pazifist.

Weitere Informationen

Die Arthur-Villard-Promenade gibt es seit 2023.

Walser Robert (1878–1956)

Schriftsteller. Er ist in Biel geboren und aufgewachsen. Er war von 1915–1920 in Biel wohnhaft.

Weitere Informationen

Der Robert-Walser-Platz gibt es seit 2002 (vorher Strasse in der Löhre) (auf der Karte anzeigen).

Weidauer Marguerite (1882–1972)

Schaustellerin und Kino-Pionierin.

Weitere Informationen

Der Marguerite-Weidauer-Weg gibt es seit 2000 (auf der Karte anzeigen).

Wysard Elise (1791–1836)

Malerin. Sie arbeitete zusammen mit ihrem Ehemann, dem Aquarellisten und Stecher Emanuel Wysard, in Bözingen und Bern. Bekannt war sie vor allem durch ihre Trachtenbilder.

Weitere Informationen

Die Elise-Wysard-Strasse gibt es seit 1991 (vorher ohne Vornamen) (auf der Karte anzeigen).

Wyss Jakob (1831–1911)

Baumeister und Bauunternehmer. Er war der Erbauer der dortigen Wohnsiedlung.

Weitere Informationen

Das Wyssgässli gibt es seit vor 1890 (auf der Karte anzeigen).

Wyss Laure (1913–2002)

Schriftstellerin und Redaktor.in Sie ist in Biel geboren und teilweise auch dort aufgewachsen.

Weitere Informationen

Die Laure-Wyss-Esplanade gibt es seit 2019 (auf der Karte anzeigen).

Wyttenbach Thomas (?–1526)

Theologe. Er war Pfarrer in Biel und trat für den neuen Glauben ein. Er erlebte die Reformation seiner Vaterstadt 1528 aber nicht mehr.

Weitere Informationen

Die Thomas-Wyttenbach-Strasse gibt es seit 1930–1933 (auf der Karte anzeigen).

Vollständiges Strassenverzeichnis der Stadt Biel