Navigieren in Biel

Schreibweisungen der Stadtkanzlei

Hier finden Sie Schreibregeln, Weisungen und Hilfsmittel, um die amtlichen Texte der Stadt Biel einheitlich zu gestalten.

Die folgenden Informationen beziehen sich auf die deutsche Sprache; für die französische Sprache können andere Regeln gelten. Die Weisungen richten sich sowohl an das städtische Personal wie auch an externe, von der Stadt Biel beauftragte Dienstleistende (Grafikerinnen und Grafiker, Kommunikationsagenturen, Übersetzerinnen und Übersetzer).

Erscheinungsbild der Stadt Biel

Der Gemeinderat hat ein einheitliches Erscheinungsbild für die Stadt definiert, um die Identifikation und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in ihre Verwaltung und ihre Behörden zu stärken und um ein positives und modernes Bild Biels als Lebens-, Arbeits-, Kultur- und Freizeitort auszustrahlen. Der visuelle Auftritt der Stadt Biel wird im Corporate Design Manual definiert.

Schreiben fürs Web

Beim Redigieren eines Textes für die Internetseite der Stadt Biel sind besondere Regeln zu beachten, um die Neugier der Leserinnen und Leser zu wecken und sie zum Weiterlesen anzuregen. Erfahren Sie mehr im Handbuch «Schreiben fürs Web».

Rechtliche Grundlagen

Allgemeine Schreibweisungen

Anglizismen

Seit der Erheblichkeitserklärung des Postulates «Stopp mit den übermässigen Anglizismen!» durch den Stadtrat im Februar 2014 sind Anglizismen in der Stadtverwaltung zu vermeiden, wenn es entsprechende deutsche oder französische Ausdrücke gibt. In seiner Beantwortung verweist der Gemeinderat auf die Empfehlungen der Bundeskanzlei zu Anglizismen.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Entsprechung für einen Anglizismus sind, könnte Ihnen die Terminologie-Datenbank der Bundesverwaltung TERMDAT nützlich sein.

Abkürzungen und Kurzwörter

Abkürzungen und Kurzwörter können verwendet werden, sofern diese bei der ersten Begriffsnennung eingeführt und in Klammern angegeben werden. Kommt ein Begriff nur einmal im gesamten Text vor, ist eine Angabe der Abkürzung überflüssig.

Die Abteilung Soziales (SOZ) ist der Direktion Soziales und Sicherheit (DSS) unterstellt.

Bezeichnung von Behörden und Organisationseinheiten

Die offiziellen Bezeichnungen der Organisationseinheiten der Stadt Biel sind für die gesamte Stadtverwaltung verbindlich. Die Liste mit den offiziellen Bezeichnungen der Organisationseinheiten [xlsx, 96 KB] wird vom Übersetzungsdienst geführt und aktualisiert.

Änderungen der Bezeichnung von Organisationseinheiten, z.B. nach einer Reorganisation oder bei neu geschaffenen Bereichen, müssen nach der Genehmigung durch die Abteilung Personelles (Organisationsmanagement) dem Zentralen Übersetzungsdienst gemeldet werden. Für die Festlegung der zweisprachigen Bezeichnungen ist der Zentrale Übersetzungsdienst gemäss Verordnung über den städtischen Übersetzungsdienst vorgängig zu konsultieren.

Der erste Buchstabe der offiziellen Bezeichnung einer Organisationseinheit wird auch bei Adjektiven jeweils grossgeschrieben:

Die Zentralen Dienste der Abteilung Soziales / das Interne Revisorat / die Dienststelle Städtische Kitas / der Zentrale Informationsdienst / der Zentrale Übersetzungsdienst

Bezeichnung der Parteien und Fraktionen

Das Ratssekretariat führt die Liste der Parteien und Fraktionen und legt deren Bezeichnung in Abstimmung mit dem Zentralen Übersetzungsdienst fest. In der Beantwortung von parlamentarischen Vorstössen sind die offiziellen Bezeichnungen und die dazugehörigen Abkürzungen zu verwenden.

Inklusive Sprache

Die Texte werden so gestaltet, dass sie dem Grundsatz der Gleichstellung der Geschlechter entsprechen. Sparformen wie Mitarbeiter*innen, Mitarbeiter:innen, Mitarbeiter/innen, MitarbeiterInnen sind nicht erlaubt. Bei knappen Platzverhältnissen, z.B. in Tabellen, ist die Variante «Mitarbeiter/-innen» erlaubt. Für die geschlechtergerechte Formulierung werden Paarformen sowie neutrale Formen oder Umformulierungen verwendet. Vgl. Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann in den Texten der Stadtverwaltung Biel.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten neue Räumlichkeiten.

Das Personal heisst die Lehrpersonen willkommen. (besser als «Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heissen die Lehrerinnen und Lehrer willkommen.»)

Offizielle Bezeichnung von Biel

Auf Gesuch der Stadt Biel hin hat der Berner Regierungsrat 2004 die Schreibweise «Biel/Bienne» als offizielle Bezeichnung unserer Stadt beschlossen (und nicht Biel-Bienne). Die Schreibweise mit Schrägstrich bringt zum Ausdruck, dass die Stadt in Deutsch «Biel» und in Französisch «Bienne» heisst. Die vollständige Bezeichnung «Biel/Bienne» findet nur in zweisprachigen Mitteilungen Anwendung, die sich an beide Sprachgemeinschaften richten (z.B. Ortstafeln, Fahrpläne usw.).

In diesem Sinne ist die offizielle Bezeichnung des Unternehmens ESB immer Energie Service Biel/Bienne.

Offizielle Strassenbezeichnung

Für Strassen und Plätze in Biel dürfen ausschliesslich die offiziellen Namen verwendet werden. Diese finden Sie im Strassenverzeichnis der Stadt Biel.

Rechtschreibregeln

Anführungszeichen

Es sind ausschliesslich diese Anführungszeichen erlaubt: «Wort». Einen Abstand zwischen den Anführungszeichen und dem Wort in deren Innern gibt es nicht.

Interpellation 20090139, «Fahrende»

Bindestrich

Zwischen dem Wort und dem Bindestrich hat es keinen Abstand. Er dient als Trennungsstrich zur Worttrennung am Zeilenende oder als Kupplungsbindestrich. Werden Worttrennungen von Hand vorgenommen, ist der bedingte Bindestrich zu verwenden (CTRL+Bindestrich), damit er nicht mehr angezeigt wird, wenn das Wort wegen einer veränderten Darstellung mitten in der Zeile steht.

Die Alterswohnungen wurden durch gemeinnützige Wohnbaugenossen­schaften erstellt.
Der Robert-Walser-Platz wurde umgestaltet.
Der Pro-Kopf-Verbrauch steigt. Der Soll-Zustand ist erreicht.

Dezimalzahlen

Dezimalzahlen werden in der Regel durch das Dezimalkomma abgetrennt (Ausnahme Geldbeträge und Excel-Tabellen mit Formeln).

25,4 Meter, 25,4 m

Festabstand

Der Festabstand, auch geschütztes Leerzeichen oder geschützter Leerschlag genannt, verhindert, dass Zusammengehöriges beim Zeilensprung auseinandergerissen wird. Er ist zu verwenden für:

Um einen Festabstand einzufügen: Bei gedrückter CTRL- und SHIFT-Taste die Leertaste drücken.

Gedankenstrich

Mit Leerschlägen zeigt er einen Einschub an (CTRL+Minuszeichen auf Nummernblock oder ALT+ 0150). 

Biel – die grösste zweisprachige Stadt im Kanton Bern.

Ohne Leerschläge wird er als Begriffszeichen für die Präposition «bis» verwendet.

16.00–17.00 Uhr
Bermenstrasse–Brüggstrasse

Geldbeträge

Geldbeträge

Bei Geldbeträgen mit Dezimalkomma steht die Währungsangabe nach dem Betrag; Millionen und Milliarden stehen immer nach dem Betrag.

1000 Franken, 4,3 Millionen Franken, 20 Rappen, 3 Euro

Werden Geldbeträge mit der Abkürzung der Währungseinheit geschrieben, steht zwischen Franken- und Rappenzahl ein Punkt. Bei Beträgen mit dem Dezimalpunkt steht die Währungseinheit vor dem Betrag und dazwischen ein Festabstand. Werden Nullen links oder rechts vom Punkt durch einen Strich ersetzt, ist ein Gedankenstrich zu verwenden. Für Schweizer Franken wird die Abkürzung CHF verwendet.

CHF 20.50, CHF 31.–, CHF 0.20, CHF –.20

Hoch- und tiefgestellte Zahlen

Hoch- und tiefgestellte Zahlen müssen entsprechend dargestellt werden:

50 m2 / CO2-Emissionen

Klammern

Erläuterungen, die bereits innerhalb von runden Klammern stehen, werden in eckige Klammern gesetzt.

Bei jedem Verweis ist in einer Fussnote anzugeben, aus welcher der entsprechende Erlass stammt (Systematische Sammlung des Bundesrechts [SR]; Bernische Systematische Gesetzessammlung [BSG]; Sammlung des Gemeinderechts [SGR]).

Masszahlen und -einheiten

Zwischen der Zahl und der Masseinheit (Wort oder Abkürzung) erfolgt ein Festabstand.

10 m2 / 100 km / 10 t / 50 %

Schrägstrich

Der Schrägstrich wird meistens ohne Leerzeichen verwendet.

Biel/Bienne, 50 km/h, Ein-/Ausfuhr, Ich/Wir sende(n)…, Schüler/-innen, und/oder

Ausnahme: wenn mehrere Wörter davor und/oder danach stehen oder wenn es der Lesbarkeit dient.

Ende April / Anfang Mai

Telefonnummern

Telefonnummern in Texten, Briefköpfen, elektronischen Unterschriften usw. werden mit Festabstand geschrieben. Abkürzungen wie «T» oder «Tel.» sind nicht zulässig.

032 326 11 02
079 222 11 11
Die Leiterin der Dienststelle steht Ihnen unter 032 326 xx xx zur Verfügung.

Uhrzeit

Die Uhrzeit wird mit einem Punkt zwischen Stunden und Minuten geschrieben.

8 Uhr/8.00 Uhr oder 12.00–13.15 Uhr

Eine Ausnahme bilden zweisprachige Tafeln oder Prospekte, dort schreibt man «Uhr» nicht.

Beginn / Début : 8.00

Wortverbindungen

Verbindungen von und mit Substantiven werden gross- und zusammengeschrieben. Bei komplexen Verbindungen oder wenn Bestandteile voneinander abgegrenzt werden müssen, können sie mit Bindestrichen geschrieben werden (bei Wortkombinationen mit Fremdwörtern obligatorisch).

Gemeindepersonal, Leseschwäche, Grünraum
Dachbegrünungs-Firma
Eltern-Kind-Sprachtreff (nicht Eltern-Kind Sprachtreff)
E-Mail-Adresse

Zahlen

Kurze Zahlen können ausgeschrieben werden, längere schreibt man in Ziffern. Dabei ist auf eine einheitliche Gestaltung zu achten. Ebenfalls in Ziffern geschrieben wird bei Abkürzungen, Zeichen, Zeit- und Altersangaben sowie bei Statistiken.

25 m, 12 %, Art. 11
3 von 5 Stimmberechtigten, Jugendliche über 16 Jahren, 93-jährig, 9 Uhr, im 19. Jahrhundert, 80er-Jahre, 23. Januar 2022

Grössere Zahlen werden in Dreiergruppen zusammengefasst. Wenn eine Zahl aus vier Ziffern besteht, wird eine Vierergruppe gebildet. Sie werden mit einem Festabstand verbunden, damit sie beim Zeilensprung nicht auseinandergerissen werden.

Die Schreibung mit Apostroph sollte nicht mehr angewendet werden.

Biel hat über 55 000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Der Kreditrahmen beträgt 12 300 000 Franken.

Aber: 1700 nahmen an dem Anlass teil.

Zitate von Erlassen

Zwischen den einzelnen Bestandteilen des Verweises auf eine Erlassbestimmung stehen keine Satzzeichen (im Gegensatz zu den französischen Texten). Zwischen Bestandteil und Zahl ist ein Festabstand einzufügen. Die Verweise können ausgeschrieben oder abgekürzt werden (Teil, Titel, Kap., Abschnitt, Art., Abs., Bst., Ziff., Strich [falsch: Buchst., lit.]), innerhalb eines Textes muss dies jedoch einheitlich sein.

Dieser Entscheid stützt sich auf Artikel 5 Absatz 2 Buchstabe c Ziffer 5 der Stadtordnung vom 9. Juni 1996.
Dieser Entscheid stützt sich auf Art. 5 Abs. 2 Bst. c Ziff. 5 der Stadtordnung vom 9. Juni 1996.